Königsspringer landen 5:3-Erfolg

Nach knapp sechs Stunden Spielzeit siegten die Nordwalder Königsspringer in einer Hitzeschlacht bei über 30 Grad gegen den SC Hiltrup mit 5:3.

Der Saisonstart in der Verbandsklasse begann mit einen kampflosen Sieg für Josef Hülsmann am Brett 1. Nach gut drei Stunden Spielzeit einigte sich Hansjürgen Keller in ausgeglichener Stellung mit seinem Gegenspieler auf ein Remis. Danach fiel Bernd Lerke einem gefährlichen Königsangriff in der Brettmitte zum Opfer. Noch vor der ersten Zeitkontrolle nach vier Stunden Spielzeit konnte Pontus Blomqvist mit einen Minusbauern die Stellung nicht halten. Zeitgleich zerlegte Routinier Ludger Holstegge die Stellung seines Gegners und glich postwendend aus. Die restlichen Partien gingen alle in die Verlängerung.

Lothar Szych überspielte seinen Gegner souverän mit einem Qualitätsgewinn und drei Mehrbauern und sorgte somit für die erneute Führung. Matthias Sandmann konnte nach langem Ringen einen Bauern gewinnen und beim verzweifelten Versuch einen Bauern in eine Dame umzuwandeln, verlor sein Gegner eine Figur und damit auch die Partie. Der Mannschaftssieg war damit gesichert.

Aber Bernhard Hols wollte sich mit einem Remis nicht zufrieden geben und bescherte den Königsspringern noch einen langen Abend. Nachdem er nach knapp 100 Zügen schon wie der sichere Sieger aussah, stolperte er in eine Pattfalle seines Gegenspielers. Dieser konnte seinen Turm mit Schach opfern und das Unentschieden erzwingen.

60-jähriges Jubiläum des Schachklubs Nordwalde

Am Wochenende feierte der Schachklub Nordwalde sein 60-jähriges Bestehen. Vor den abendlichen Feierlichkeiten fand am Nachmittag im Hotel zur Krone by Daniel ein Simultanturnier mit dem Großmeister Dmitrij Kollars statt. Er gehört zu den besten deutschen Schachspielern und ist mittlerweile auch im erweiterten Kreis der Weltspitze angekommen.

Er trat gegen 21 Teilnehmer vom Nordwalder Schachklub bzw. einigen Schachfreunden aus den umliegenden Gemeinden gleichzeitig an. Naturgemäß wurden im Laufe der Partien die Klassenunterschiede sichtbar. Er verbuchte Siege gegen 18 Teilnehmer, während ihm bei drei Partien ein Remis abgetrotzt wurde. Lokalmatador Josef Hülsmann einigte sich mit ihm in einem ausgeglichenen Turmendspiel auf ein Unentschieden. Die weiteren hochzufriedenen Spieler, die ein Remis erreichten, waren Helmut Stöckmann (SC Steinfurt) und Dieter Küstermann (SF Greven).

Insgesamt war es für den SKK Nordwalde eine gelungene Veranstaltung, die abends mit einem Festakt fortgeführt wurde.

Mit einem Simultanturnier starteten die Feierlichkeiten

Schachinterview der WN mit Hansjürgen Keller

WN_Schachinterview_als_PDF_Datei

Simultanturnier zum Jubiläum

Der Schachklub Königsspringer Nordwalde feiert am Samstag, den 2. September sein 60-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass veranstalten die Königsspringer ab 14.00 Uhr im Hotel zur Krone by Daniel ein Schach-Großereignis. Eingeladen wurde der deutsche Großmeister Dmitrij Kollars. Er ist deutscher Nationalspieler, aktuell die Nummer sieben der deutschen Rangliste und unter den ersten 150 Spielern der Weltrangliste gelistet. Ein absoluter Weltklassespieler. Schachenthusiasten können seine internationale Wertungszahl (ELO) von 2.618 entsprechend einschätzen. Seine Vita umfasst Siege gegen den Ex-Weltmeister Magnus Carlsen sowie kürzlich sein Sieg bei den Internationalen Dortmunder Schachtagen gegen den früheren Weltmeister Wladimir Kramnik.

Veranstaltet wird im Saal des Hotels zur Krone ein Simultanturnier. Es ist eine Form des Schachspiels, bei dem ein Simultanspieler gleichzeitig gegen mehrere Gegner (Simultangegner) antritt. Ein Highlight für die Vereinsmitglieder, die gemeinsam mit Schachfreunden aus der Nachbarschaft gegen ihn antreten werden.

Schach-Großmeister Dmitrij Kollars

Ab 19.00 Uhr findet im Hotel zur Krone mit geladenen Gästen die Abendveranstaltung zum Vereinsjubiläum statt.

Mitgliederversammlung und Maigang

Der Schachklub Königsspringer Nordwalde hielt jetzt seine Jahreshauptversammlung ab. Die Wahl des Vorstandes brachte eine Veränderung. Erster Vorsitzender ist weiterhin Reinhold Stricker. Sein bisheriger Stellvertreter Matthias Sandmann stand für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung. Für ihn wurde Lothar Szych zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Wiedergewählt wurden Bernd Lerke als Spielleiter und Hansjürgen Keller als Kassierer. Auch der Jugendwart Andreas Schmalbrock wurde von der Hauptversammlung in seinem Amt bestätigt. Das Amt des Pressewartes bleibt weiterhin vakant. Die Pressearbeit wird von den Mannschaftsführern und dem ersten Vorsitzenden übernommen.

Der Trainingsbetrieb für Jugendliche und Erwachsene findet weiterhin in der Wichernschule statt. Der Spielbetrieb im Schachverband und im Schachbezirk wird im Herbst beginnen. Die erste Mannschaft spielt in der Verbandsklasse Münsterland. Die zweite Mannschaft tritt in der 2. Bezirksklasse des Schachbezirks Borken an. In diesem Jahr feiern die Königsspringer ihr 60-jähriges Vereinsjubiläum. Es wird eine Jubiläumsfeier und ein Simultanturnier mit einem deutschen Schach-Großmeister geben.

von links: Lothar Szych, Hansjürgen Keller, Bernd Lerke, Reinhold Stricker, Andreas Schmalbrock

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung fand der traditionelle Maigang statt. Danach fand das anschließende Grillen wieder am Schießkeller an der Wichernschule statt.

Die rund 20 Teilnehmer (Vereinsmitglieder mit Anhang) ließen dann den Tag bei gekühlten Getränken und leckeren Essen ausklingen.

Bezirkseinzelmeisterschaft beendet

In diesem Jahr fand die Bezirkseinzelmeisterschaft des Schachbezirks Steinfurt in Nordwalde statt. Im „Schießkeller“ der Wichernschule wurden im 14-Tage-Rhythmus sieben Runden gespielt. Der SKK  als Gastgeber nahm mit vier Teilnehmern an dem Turnier teil. Bezirksmeister wurde Achim Müller (SCR Emsdetten) vor Reinhard Hoge (SCF Saerbeck). Bernd Lerke belegte den dritten Platz und qualifizierte sich damit für die Verbandseinzelmeisterschaften.

Teilnehmer der Bezirkseinzelmeisterschaft

Zum Saisonabschluss ein Sieg

Im letzten Meisterschaftsspiel der Saison musste die Zweitvertretung des SKK Nordwalde in der Bezirksklasse gegen CC Rheine antreten. Die Königsspringer gewannen mit 3:1 und erreichten damit den dritten Tabellenplatz.

Der Mannschaftskampf begann mit einer Punkteteilung. Rudolf Steens einigte sich mit seinem Gegner in ausgeglichener Stellung auf Remis. Den ersten vollen Punkt für die Nordwalder holte Pontus Blomqvist. Nach einem Schlagabtausch gewann er drei Mehrbauern gegen einen Springer. Im Endspiel gewann er die Partie nach Umwandlung eines Bauern.

Andre Berken hatte ebenfalls einige Bauern gewonnen. Mit diesem Materialvorteil hatte er keine Mühe, die Partie für sich zu entscheiden. Damit stand der Sieg für die Königsspringer fest. Am dritten Brett geriet Reinhold Stricker anfangs unter Druck. Nachdem seinem Gegner ein Fehler unterlief, hatte er Vorteile. Da der Mannschaftskampf bereits entschieden war, einigte er sich mit seinem Gegner auf Remis.

Der Abstieg rückt näher

In der Verbandsliga unterlagen die Königsspringer gegen den SC KB Rheine II mit 3:5. Damit bleibt die Mannschaft nach dem Ende der Hauptrunde auf dem letzten Tabellenplatz ihrer Gruppe. Es findet zwar in der zweigeteilten Verbandsliga noch ein Relegationsspiel gegen den Tabellenletzten der anderen Gruppe statt, aber bei voraussichtlich mehreren Absteigern ist der Klassenerhalt damit wohl besiegelt.

Bernd Lerke brachte die Gastgeber frühzeitig mit 1:0 in Führung. Der Ausgleich für die Rheinenser erfolgte postwendend durch die Niederlage von Andreas Schmalbrock, der seine Materialverluste nicht mehr kompensieren konnte. Ebenfalls verlor Hansjürgen Keller, der einen Gewinnzug einfach „liegenließ“ und kurze Zeit später aufgab.

Bernhard Hols erzielte den Ausgleich. Nach einem Figurengewinn ließ er seinem Gegner im Endspiel keine Chance. Manfred Kasubke konnte seinen Endspielvorteil nicht mehr ausnutzen und trennte sich von seinem Gegenspieler mit einem Remis. Durch die Niederlagen von Matthias Sandmann und Marius Pelzer war die Mannschaftsniederlage besiegelt. Daraufhin einigte sich Lothar Szych mit seinem Gegenspieler trotz leichter Vorteile auf ein Remis.

Erste Niederlage für die zweite Mannschaft

In der Bezirksklasse spielte die Zweitvertretung der Königsspringer gegen SG Ahaus-Wessum II. Die Königsspringer verloren den Mannschaftskampf mit 1:3 und mussten damit ihre erste Saisonniederlage hinnehmen.

Die Begegnung begann mit einer Punkteteilung. Am Spitzenbrett einigte sich Rudolf Steens mit seinem Gegner in ausgeglichener Stellung auf Remis. Erst nach gut drei Stunden Spielzeit fiel die nächste Entscheidung. Der Gegner von Andre Berken konnte einen Mehrbauern in eine Dame umwandeln. Trotz heftiger Gegenwehr nutzte er diesen Vorteil zum Gewinn der Partie.

Die Entscheidung zu Gunsten der gegnerischen Mannschaft fiel dann am vierten Brett. Die lange ausgeglichene Partie von Pontus Blomqvist kippte, als er im Endspiel einen Bauern einbüßte. Diesen Vorteil konnte sein Gegner mühelos in einen Sieg umwandeln. Da der Mannschaftskampf damit entschieden war, beendete Marius Pelzer seine ausgeglichene Partie mit einem Remis.

Erste Mannschaft verliert in Emsdetten

In der Verbandsliga Münsterland unterlag der SK Königsspringer Nordwalde in Emsdetten mit 3:5 und befindet sich damit in akuter Abstiegsgefahr.

Lange Zeit sah es an den Brettern nicht nach einer Mannschaftsniederlage für die Nordwalder aus. Till Diepenbrock und Bernd Lerke erzielten in ausgeglichenen Stellungen jeweils ein Remis. Nachdem Ludger Holstegge seinen Gegner in der Eröffnung fast überspielt hätte, drehte sich dann aber die Partie. Der Emsdettener konnte seinerseits am Königsflügel Druck ausüben und gewann schließlich die Partie. Rudolf Steens erzielte den Ausgleich, nachdem er den riskanten Angriff seines Gegners am eigenen Königsflügel abwehrte und erfolgreich einen vollen Punkt einfuhr.

Bei Matthias Sandmann am Spitzenbrett mangelte es bereits in der Eröffnung an der Koordination seiner Figuren. Die Schwächen am Damenflügel konnte sein routinierter Gegner schließlich erfolgreich zu einem Sieg verwerten. Nachdem Lothar Szych und Hansjürgen Keller ebenfalls ihre Partien verloren hatten, war der Mannschaftskampf zugunsten der Emsdettener entschieden. Bernhard Hols konnte schließlich noch verkürzen, nachdem er durch taktische Manöver zwei Bauern eroberte und anschließend keine Schwierigkeiten hatte, die Partie zu gewinnen.